Organe der Stiftung

Stiftungsrat

Friedrich Bohl

wurde 1945 in Rosdorf (Kreis Göttingen) geboren, ist verheiratet und Vater von vier Kindern.

Nach erfolgreichem Ablegen der ersten (1969) und zweiten (1972) juristischen Staatsprüfung erhielt er 1972 seine Zulassung als Rechtsanwalt und von 1976 bis 1999 war er zugelassener Notar.

Friedrich Bohl ist seit seinem 18. Lebensjahr Mitglied der CDU Deutschlands. Seine politische Laufbahn begann er 1964 als Kreisvorsitzender der Jungen Union Marburg-Land. Von 1970 bis 1980 war er Mitglied des Hessischen Landtages, in dem er von 1974 bis 1978 Vorsitzender des Rechtsausschusses und von 1974 bis 1980 stellvertretender Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion war.

Im Zeitraum von 1980 bis 2002 war Friedrich Bohl Mitglied des Deutschen Bundestages. Innerhalb der CDU/CSU-Fraktion nahm er von 1984 bis 1991 die Aufgaben des Parlamentarischen bzw. des 1. Parlamentarischen Geschäftsführers war. 1991 wurde er in das Kabinett Helmut Kohl als Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes berufen und nahm diese Verantwortung bis 1998 wahr.

Von Dezember 1998 bis 2002 war Friedrich Bohl Generalbevollmächtigter, von Januar 2003 bis März 2009 Mitglied des Vorstandes und seit April 2009 ist er Vorsitzender des Aufsichtsrates der Deutschen Vermögensberatung AG (DVAG).

Stefanie Fuchs

Mein Name ist Stefanie Fuchs. Ich bin im Jahr 1975 geboren, bin verheiratet, habe zwei Söhne und wohne in Köpenick.

1995 machte ich mein Abitur am Georg-Forster-Gymnasium. Von 1995 - 1998 machte ich eine Ausbildung zur Reiseverkehrskauffrau am OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft und Steuern bzw. K-Tours Reiseorganisation GmbH, die ich erfolgreich durch eine IHK Prüfung abschloss.

1998 - 2001 war ich Expedient bei K-Tours. Als Büroleiterin arbeitet ich von 2001 - 2003 in der K-Tours Filiale Allendecenter. Von 2003 - 2008 arbeitete ich in unterschiedlichen Positionen, unter anderem als Gebietsverkaufsleiterin und Callcenter Agent, bei der Monorama Touristik (Zweigniederlassung der BIG-Xtra GmbH).

2008 - 2011 arbeitete ich als Bezirksleiterin Organisation bei der MEWA GmbH Groß Kienitz. Im Jahr 2011 gründete ich meine Firma Büro Fuchs. Diese Firma gab ich im Jahr 2013 wieder auf. Bei der PTG Professional Travel GmbH arbeitete ich von 2014 - 2015 als Travelagent im Frontoffice. Seit 2015 bin ich Verwaltungsangestellte bei IB Berlin-Brandenburg gGmbH. Diese Anstellung ruht seit meiner Wahl in das Berliner Abgeordnetenhaus von Berlin im Oktober 2016. Hier bin ich Sprecherin für Soziales, Senioren, Menschen mit Behinderung und Pflege der Fraktion Die LINKE im Abgeordnetenhaus.

Thomas Hänsgen, Vorsitzender

geboren 1969 in Zwickau, ist M.A., Diplom-Wirtschaftsjurist (FH), Staatlich anerkannter Erzieher sowie TQM-Auditor und EFQM-Assessor. Seinen bisherigen beruflichen Werdegang kennzeichnen freiberufliche Tätigkeiten mit den Schwerpunkten Projektentwicklung und Beratung, Anstellungen bei der Senatsverwaltung für Jugend und Familie des Landes Berlin und einer Unternehmensberatung mit dem Schwerpunkt Osteuropa.

Er war bis August 2009 geschäftsführender Vorsitzender des 1991 von ihm gegründeten Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsvereins (tjfbv) e.V. Thomas Hänsgen ist mit Datum vom 24.08.2009 Geschäftsführer der Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gemeinnützige GmbH, die durch einen juristischen Formwechsel aus dem tjfbv e. V. hervorgegangen ist. Unter seiner Leitung wurden und werden u. a. die Projekte JugendTechnikSchule, Jobwerkstatt Mädchen, KONzepte der TEchnikarbeit in der PraXIS der Jugendhilfe bundesweit verbreiten – KON TE XIS, das integrative Multimedia-Projekt für behinderte und nicht behinderte Menschen Käpt’n Browsers MMC sowie das bundesweite Kompetenz- und Referenzzentrum barrierefrei kommunizieren! konzipiert, entwickelt und umgesetzt.

Wie die obigen Projekte geht die Gründung der Stiftung barrierefrei kommunizieren! maßgeblich auf seine Initiative zurück.

Peter Haupt

Ich bin Jahrgang 1941 und gebürtiger Berliner. Meine Ausbildung zum Diplom-Verwaltungswirt habe ich in Nordrhein-Westfalen absolviert. Nach der Ausbildung ging ich nach Berlin zurück und habe dort in der Senatsverwaltung für Inneres in ganz unterschiedlichen Bereichen gearbeitet.

1990 wurde ich stellvertretender Stadtrat für Inneres im Ostberliner Magistrat und vertrat Stadtrat Thomas Krüger. In dieser Zeit lernte ich die damalige Präsidentin der Stadtverordnetenversammlung Dr. Christine Bergmann kennen, die mich im Mai 1991 als Berliner Senatorin zu ihrem Staatssekretär für Arbeit (später zusätzlich für Berufliche Bildung) in der neu geschaffenen Senatsverwaltung für Arbeit, berufliche Bildung und Frauen machte.

Vom November 1998 bis November 2002 war ich beamteter Staatssekretär im Bundesfamilienministerium, das u.a. auch für das ehrenamtliche Engagement in Deutschland zuständig ist.

Seit Ende 2002 bin ich im Ruhestand.

Prof. Dr. Holger Hemling

Dagmar Lipper

Wolfgang Penkert

wurde 1944 geboren, ist verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne.

Nach der Ausbildung und der Arbeit als Bäcker und Konditor ist er über die ehrenamtliche Jugendarbeit zur Sozialarbeit gekommen. Neben seiner Tätigkeit als Sozialarbeiter im Sozial- und Gesundheitsamt schloss er sein Studium als Dipl.-Soziologe an der Freien Universität Berlin ab.

Im Zeitraum von 1986 - 1993 war Wolfgang Penkert Drogenbeauftragter des Landes Berlin. Seit 1993 nahm er im Bereich Jugend der Senatsverwaltung die Aufgaben als Referatsleiter, Leiter des Landesjugendamtes und seit 2001  als Leiter der Abteilung Jugend und Familie, Landesjugendamt der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung wahr.

Seit dem 01.03.2010 ist Herr Penkert, Senatsdirigent a.D., im Ruhestand.
Ehrenamtlich arbeitet er u.a. im Vorstand des Camphill Alt-Schönow e.V. (Träger einer Einrichtung der Eingliederungshilfe)

Gerald Watermann

Vorstand

Susanne Böhmig, Mitglied des Vorstandes

Susanne Böhmig ist Expertin für barrierefreie digitale Medien. Seit 2010 leitet sie barrierefrei kommunizieren! mit Standorten in Berlin und Bonn. Mit Projekten wie dem Medienkompetenzzentrum Mitte und dem Netzwerk Inklusion mit Medien engagiert sich barrierefrei kommunizieren! für inklusive Medienprojekte. Außerdem führt das Projekt Beratungen und Workshops zu unterstützenden Technologien und barrierefreiem Internet durch. 

Davor war sie seit 2005 im Bundesweiten Kompetenz- und Referenzzentrum barrierefrei kommunizieren! für das esf-geförderte Projekt Blended Learning für Menschen mit Behinderung verantwortlich. Im Projekt wurde eine barrierefrei bedienbare E-Learning-Plattform entwickelt und barrierefreie Blended-Learning-Kurse zu IT-Themen durchgeführt.

Seit 2015 leitet sie zusätzlich das Projekt KON TE XIS. Ziel des Projekts ist Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte zu Themen Naturwissenschaft und Technik, um Kinder in Kindertagesstätten und Schulen an naturwissenschaftlich-technische Themen heranzuführen. 

Susanne Böhmig hat Literaturwissenschaften, Philosophie und Informatik studiert und mit dem Magister abgeschlossen.

Edeltraut Hanfland, Stellvertretende Vorstandsvorsitzende

geboren 1942 in Gnesen, ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern. Nach dem Abitur studierte sie an der Hochschule für Ökonomie Betriebswirtschaft-Außenwirtschaft. Von 1964 bis 1991 war sie im Reisebüro der DDR im Leitungsbereich tätig. Von 1992 bis 1998 arbeitete sie in einem Architektenbüro.

Seit Oktober 1998 ist Frau Hanfland beim tjfbv e.V., der durch einen juristischen Formwechsel mit Datum vom  24. August 2009 in die tjfbg gGmbH übergegangen ist, tätig. Sie war maßgeblich am Aufbau und der Leitung des Projektes "Käpt’n Browsers" (Kita Borsigstraße) beteiligt. Dieses Projekt widmete sich der Heranführung von Kindern und Jugendlichen an den PC und das Internet. Frau Hanfland arbeitete intensiv an der Vorbereitung, Konzipierung und Umsetzung des Projektes "Käpt’n Browsers MMC" mit, dessen Projektleiterin sie seit 2000 war. Das Projekt war ein integratives Multi-Media-Center zur beruflichen Orientierung und Weiterbildung für Menschen mit und ohne Behinderungen.

Seit 2002 arbeitete Frau Hanfland an der Konzipierung, Entwicklung, Erprobung sowie Umsetzung des Projektes barrierefrei kommunizieren! - Bundesweites Kompetenz- und Referenzzentrum mit seinen Standorten Berlin und Bonn mit und war seit Beginn des Projektes bis Juli 2007 dessen Projektleiterin. Sie hat dann den Bereich Diversity Management übernommen. Schwerpunkte in ihrer Arbeit sind konzeptionell-strategische Aufgaben, Kontaktaufbau und -pflege unter fachlichen und wirtschaftlichen Aspekten, Sensibilisierung nach innen und außen sowie Identifikation mit der Unternehmenspolitik.

Dirk Niebuhr, Mitglied des Vorstandes

wurde 1962 in Hannover geboren, ist verheiratet und Vater von 2 Kindern.

Nach Ablegen des Abiturs studierte er an der Freien Universität Berlin Jura, das er 1986 erfolgreich abschloss. Seit 1989 verfügt er über die Zulassung als Anwalt, der im Jahre 1992 die Zulassung als Steuerberater folgte. Seit 1995 besitzt er ebenfalls die Zulassung als Wirtschaftsprüfer. 

Seit 1996 ist Dirk Niebuhr Partner und Geschäftsführer der Tober & Co. GmbH Steuerberatungsgesellschaft und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Berlin-Grunewald, deren Tätigkeit vorrangig in der Betreuung mittelständiger Unternehmen sowie gemeinnütziger Organisationen im Raum Berlin-Brandenburg liegt.